Logo

Tag der Kinderstimme

News

Tag der Kinderstimme 2025 – Ein Fest für junge Stimmen

Ludwigsburg, 5. April 2025 – Der diesjährige Tag der Kinderstimme verwandelte das Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg in einen Ort voller Klang, Austausch und pädagogischer Impulse. Rund 100 Teilnehmer:innen aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus kamen zusammen, um sich mit aktuellen Fragen rund um das Singen mit Kindern auseinanderzusetzen. Veranstaltet wurde der Tag vom Badischen Chorverband, Schwäbischen Chorverband, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, der Stiftung Singen mit Kindern sowie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Musikschule Ludwigsburg, die das Event gemeinsam organisiert haben. Diese deutschlandweit einzigartige Veranstaltergemeinschaft machte den Tag der Kinderstimme zu einem herausragenden Event für Fachleute und Interessierte gleichermaßen.

Bewegender Auftakt mit jungen Stimmen

Zum musikalischen Auftakt präsentierten sich junge Sänger:innen aus verschiedenen Projekten: der Singende Kindergarten des KiFaz Neckarweihingen, eine Kooperation der Jugendmusikschule Ludwigsburg unter der Leitung von Sylvia Jansen, sowie die Schulchöre der Singenden Grundschulen Filderstadt unter der Leitung von Monika Grauschopf. Die Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie viel Ausdruck, Energie und Emotion im kindlichen Gesang stecken.

Begleitet wurde die Eröffnung durch Grußworte der Musikschulleiterin und des Präsidenten des Badischen Chorverbands. Dieser betonte:

„Dieses besondere Ereignis steht ganz im Zeichen der jungen Stimmen und ihrer einzigartigen Kraft, Gemeinschaft, Begeisterung und musikalische Freude zu erleben. […] Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, wie wir das Singen mit Kindern lebendig halten und fördern können.“

Workshops, Diskussionen und Austausch

Das vielseitige Workshop-Programm bot praxisnahe Impulse für die chorische Arbeit mit Kindern. Besonders nachgefragt waren Themen wie kindgerechte Stimmbildung, Repertoirewahl, inklusive Chorarbeit und die Förderung der Stimme im Grundschulalter.

In der moderierten Fishbowl-Diskussion zum Thema „Ganztagsförderungsgesetz – Chance, Herausforderung oder Gefahr für die Breitenkultur?“ wurden zentrale Aspekte der aktuellen Bildungslandschaft kontrovers und fundiert diskutiert. Die Diskutantinnen – u.a. Prof. Dr. Heike Henning (Universität Mozarteum Salzburg), Birgit Hannig-Waag (Rektorin und Kooperationsbeauftragte des Kultusministeriums BW) und Katrin Bleier (Leiterin der Musikschule Filderstadt) – machten deutlich, dass das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) große strukturelle Auswirkungen auf musikalische Bildung und kulturelle Teilhabe haben wird.

Die Diskussion zeigte: Zwar bietet der Ausbau des Ganztags Chancen für eine stärkere Sichtbarkeit von Vereinen und Musikschulen innerhalb des schulischen Alltags, gleichzeitig stellen fehlende gesetzliche Regelungen, der Mangel an qualifiziertem Personal sowie unklare Zuständigkeiten erhebliche Herausforderungen dar. Es wurde deutlich, dass Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern nicht von Einzelpersonen abhängig sein dürfen, sondern strukturell verankert und durch verlässliche Rahmenbedingungen sowie Budgets gestützt werden müssen. Ein Appell, die Umsetzung des GaFöG aktiv und qualitätsorientiert mitzugestalten, zog sich als roter Faden durch die lebendige Diskussion.

Masterclass Kinderchorleitung – praxisnah und intensiv

Ein zentrales Format war die ganztägige Masterclass Kinderchorleitung mit Salome Rebello, die sowohl erfahrene Chorleiter:innen als auch musikpädagogische Nachwuchskräfte ansprach. Die vier aktiven Teilnehmer:innen arbeiteten in mehreren Einheiten mit dem Ulmer Spatzen Chor als Studiochor. Dabei standen praktische Probensituationen, Reflexionen und individuelle Rückmeldungen im Fokus.

Krönender Abschluss in der Reithalle

Das Abschlusskonzert in der Reithalle bildete den musikalischen Höhepunkt des Tages. Der Ulmer Spatzen Chor sowie die aktiven Teilnehmer:innen der Masterclass präsentierten Werke aus unterschiedlichen Genres, die im Laufe des Tages gemeinsam erarbeitet worden waren.

Ein starkes Signal für die musikalische Bildung

Der Tag der Kinderstimme 2025 hat einmal mehr gezeigt: Singen mit Kindern ist nicht nur musikalisch wertvoll, sondern auch eine bedeutende pädagogische und gesellschaftliche Aufgabe. Die gelungene Verbindung von Fortbildung, Austausch und musikalischer Praxis hat dazu beigetragen, neue Impulse zu setzen und das Netzwerk rund um die Kinderstimme weiter zu stärken.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, Dozent:innen, Chören, Helfer:innen – und vor allem den Kindern, die diesen Tag mit ihrer Stimme bereichert haben.


Mottolied „Zusammen Singen“ zum Tag der Kinderstimme

Ein Höhepunkt beim Tag der Kinderstimme wird die Uraufführung des Mottoliedes „Zusammen Singen“ bei der Eröffnungsveranstaltung sein. Das Lied wurde von Studierenden der Abteilung Musik der PH Ludwigsburg komponiert und wird von den Singklassen der Kasteneckschule Freiberg und dem Schulchor der Friedensschule Ludwigsburg aufgeführt. Schauen Sie hier.


Online-Anmeldungen noch bis 20. Juli 12 Uhr möglich

Anmeldungen für die Workshops sind online noch bis Donnerstag, 20.7. um 12 Uhr möglich. Sie haben die Deadline verpasst und wollen noch dabei sein? Es gibt für einige Workshops noch freie Plätze. Melden Sie sich einfach am Tag der Kinderstimme am Infopoint im Mannschaftsgebäude an.


Jetzt zu den Workshops anmelden!

18 hochkarätige Dozent*innen bieten in 21 unterschiedlichen Workshops eine Bandbreite an Themen rund um die Kinderstimme an. Von Stimmspielen für die praktische Anwendung bis hin zu theoretischen Ausführungen ist für jeden etwas dabei.


Regio-Tag der Kinderstimme

Veranstalten Sie Ihren Regio-Tag der Kinderstimme

Regio-Tag der Kinderstimme

Chöre, musizierende Vereine, Musikschulen, Kindertageseinrichtungen, Schulen und/oder Kirchengemeinden im ganzen Bundesland sind dazu aufgerufen, einen Regio-Tag der Kinderstimme zu veranstalten.


Tag der Kinderstimme 2023

Ein Tag zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen

Logo Tag der Kinderstimme 2023

Worauf muss beim Singen mit Kindern geachtet werden? Was animiert Kinder zu singen? Antworten und Impulse gibt es beim Tag der Kinderstimme 2023. Ein Tag für Musikschulpädagog*innen, pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen und Leiter*innen von Kinder- und Jugendchören.

In vielfältigen Workshops, bei einer Diskussionsrunde und bei Auftritten singbegeisterter Kinder aus dem ganzen Bundesland dreht sich in Ludwigsburg alles um die Kinderstimme.

Dieser Tag wird gemeinsam vom Badischen Chorverband, der Jugendmusikschule Ludwigsburg, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, dem Schwäbischen Chorverband und der Stiftung „Singen mit Kindern“ organisiert.

 


„Tag der Kinderstimme“ startet Online-Veranstaltungsreihe

Singen mit Kindern gerade in Zeiten der Pandemie wichtig

Seit zwei Jahren arbeiten sechs Institutionen aus Baden-Württemberg unter dem Titel „Tag der Kinderstimme“ zusammen, um Angebote für Menschen, die mit Kindern singen zu bündeln. In diesem Jahr starten sie pandemiebedingt eine Reihe mit sechs Online-Veranstaltungen. Die Angebote sind kostenlos, eine Spende unterstützt die weitere Arbeit der Partner.

Ein ganzes Jahr Angebote zur Kinderstimme

Den Auftakt macht der Schwäbische Chorverband am Donnerstag, 4. Februar 2021 um 19:30 Uhr mit dem Online-Seminar „Gut gestimmt?! – Der Erwachsene und seine Stimme als Vorbild für das Kind“. Ziel ist es gemeinsam den Zusammenhang zwischen Stimme, Klangkörper und Stimmung bei den singenden Erwachsenen zu erforschen und dabei mit Leichtigkeit eine gute Stimmtechnik erlernen. Dadurch wird das natürliche Potential der Stimme geweckt. Dozentinnen sind Dorrit Meincke und Annette Mangold.

Dieses Team bestreitet auch den zweiten Termin am Donnerstag, 4. März 2021 um 19:30 Uhr, mit dem Online-Seminar „Raum für Töne – Kindliche Stimmentwicklung stärken“. Hier steht die stimmliche Äußerung der Kinder im Mittelpunkt. Im Seminar wird die kindliche Stimmentwicklung vorgestellt, und wie diese durch den kreativen Einsatz von Kinderliedern gefördert werden kann.

Im Online-Seminar am Dienstag, 27. April 2021 um 19:30 Uhr, mit Sabine Neck werden Methoden zum „Singen mit Kindern und Jugendlichen in Corona-Zeiten“ aufgezeigt. Es geht um den einfachen Einstieg in Online-Proben, sowohl um die technischen als auch methodischen Erfahrungen. Anbieter des Seminars ist der Badische Chorverband.

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg organisiert ein Online-Forum mit dem Thema „Den Kindern eine Stimme geben: Erfahrungen aus interkultureller Projektarbeit in Deutschland und international“. Referentinnen sind Franziska Pfaff (Welt-Musik-Schule Carl Orff, Rostock), Anne Buter (Musicians for a better life e.V., München) und Prof. Dr. Christine Dettmann (Hochschule für Musik und Theater München). Die Veranstaltung wird von Andreas Eckhardt (PH Ludwigsburg) moderiert, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Am Dienstag, 19. Oktober 2021, um 19:30 Uhr stellt der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich der Kinderchorarbeit und Kinderstimmbildung in der Veranstaltung „Singen mit Kindern in der Musikschularbeit“ vor. Die Dozenten kommen aus den Musikschulen des Landes.

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am Donnerstag, 11. November 2021 um 19:30 Uhr die Stiftung „Singen mit Kindern“. Sie bietet den Schnupperkurs zur Ward-Methode „Alle Kinder können singen“ an. Die Ward-Methode ist nach der Begründerin Justine Bayard Ward (1879-1975) benannt. Ihr Ziel war es, Kindern aus allen Schichten eine musikalische Bildung zu ermöglichen. Dozentin Verena Rothaupt stellt die Ward-Methode vor und berichtet über ihre Erfolge beim Singen mit Kindern nach der Ward-Methode.

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen ist über die Internetseite https://www.tag-der-kinderstimme.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Organisatoren freuen sich jedoch über eine finanzielle Unterstützung für die Arbeit.

Starke Partner für die Kinderstimme im Land

„Tag der Kinderstimme“, das sind die folgenden Partner: Badischer Chorverband, Jugendmusikschule Ludwigsburg, Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Schwäbischer Chorverband, Stiftung „Singen mit Kindern“


Rückblick auf den Tag der Kinderstimme 2019 in Ludwigsburg

Singende Kinder überall: Rückblick auf den Tag der Kinderstimme

Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, knapp 370 Kinder und Jugendliche aus den Chören und sechs Partner. Der Tag der Kinderstimme am 16.11.2019 in Ludwigsburg war ein voller Erfolg.

Von überall tönten die Stimmen

Wenn eines beim „Tag der Kinderstimme“ nicht fehlen durfte, waren das singende Kinder. Den Anfang machten bei der Eröffnung lokale Kindergruppen aus der Ludwigsburger Umgebung. Die „Singende Grundschule“ unter Leitung von Simone Jakob, die „Singklassen der Kasteneckschule Freiberg“ geleitet von Ute Matt und die „Zwergenmusik mit 3-Jährigen“ unter der Leitung von Charlotte Bregenzer zeigten beeindruckend zwischen den Grußworten zum Auftakt, was die ganz Kleinen schon können.

Eröffnung durch Gerlinde Kretschmann und Marion Gentges

Mit den Worten „Das Singen muss wieder einen wichtigen Platz im Alltag und im kulturellen Leben des Landes bekommen“, machte Gerlinde Kretschmann, Vorsitzende der Stiftung Singen mit Kindern deutlich, was die Grundmotivation für die Ausrichtung des Tages der Kinderstimme war. Das Kooperationsprojekt organisierten der Badische Chorverband, die Jugendmusikschule Ludwigsburg, der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, der Schwäbische Chorverband und die Stiftung „Singen mit Kindern“ zum ersten Mal gemeinsam.

Die Präsidentin des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs Marion Gentges stellte in ihrem Grußwort fest: „Kinder singen gerne, sie tun das ganz selbstverständlich, aber viele verlernen es später. Es liegt an uns, dem entgegenzuwirken.“Von überall tönten die Stimmen Wenn eines beim „Tag der Kinderstimme“ nicht fehlen durfte, waren das singende Kinder. Den Anfang machten bei der Eröffnung lokale Kindergruppen aus der Ludwigsburger Umgebung. Die „Singende Grundschule“ unter Leitung von Simone Jakob, die „Singklassen der Kasteneckschule Freiberg“ geleitet von Ute Matt und die „Zwergenmusik mit 3-Jährigen“ unter der Leitung von Charlotte Bregenzer zeigten beeindruckend zwischen den Grußworten zum Auftakt, was die ganz Kleinen schon können.

Vielfältige Workshops und Fishbowl-Diskussion zum Thema Singen mit Kindern

Einen Anfang, um dem entgegenzuwirken, machten die Dozentinnen und Dozenten, die in elf unterschiedlichen Workshops eine große Bandbreite an Themen anboten. Von Stimmspielen für die praktische Anwendung bis zu theoretischen Ausführungen über das Singen im Instrumentalunterricht konnten alle Teilnehmenden das Passende für sich finden.

Zwischen den Workshops hatten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich aktiv an einer Fachdiskussion beteiligen. In der Fishbowl-Diskussion zu Thema „Singende Kinder – selbstverständlich!“ hatten alle die Möglichkeit, gehört zu werden. Eine Teilnehmerin fasste das Anliegen aller Partner des Tages der Kinderstimme perfekt zusammen: „Wir müssen Menschen ermutigen zu Singen.“
Parallel zu den Workshops traten zahlreiche Kinder- und Jugendchöre aus ganz Baden-Württemberg auf und brachten die volle Bandbreite des Singens mit Kindern auf die Bühne.


Der Tag der Kinderstimme im Radiomagazin Vocals on Air

Das Radiomagazin Vocals on Air des Schwäbischen Chorverbandes hat den ersten gemeinsamen Tag der Kinderstimme besucht und vermittelt einen Eindruck von der Stimmung dort.

Den Beitrag können Sie hier nachhören.

 


Kurzfristige Teilnahme möglich

Auch wenn die meisten Workshops bereits sehr gut gebucht sind, ist eine kurzfristige Teilnahme am Tag der Kinderstimme möglich. Dazu melden Sie sich einfach am Info-Counter in der Jugendmusikschule an.


© 2024 Badischer Chorverband e.V. Gartenstraße 56 A, 76133 Karlsruhe, Telefon: 0721 86426080, E-Mail: info@bcvonline.de - Kontakt - Impressum - Datenschutz - AGB agentur einfachpersönlich