Themen-Café
Inspiriert von der Worskshop-Methode „World-Cafè“ findet von 13 bis 14 Uhr das Themen-Café statt. An vier Tischen werden ganz unterschiedliche Programme rund um die Kinderstimme präsentiert. Jeweils acht Personen finden pro Tisch Platz. Darunter auch der jeweilige Gastgeber, der das Thema präsentiert und Fragen beantwortet. Nach spätestens 15 Minuten wechseln die Gäste Tisch und Thema. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Kinderchorleiter-Coaching und Kinderchorleitungsausbildung der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband
Gastgeber ist Jan Martin Chrost, stellvertretender Musikdirektor der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband
Nachwuchsarbeit wird längst groß geschrieben, doch blüht sie nicht überall gleichermaßen auf! Damit sie gelingen kann, sind bestimmte Grundlagen erforderlich – und doch gibt es kein Patentrezept. Es gilt optimale Bedingungen zu schaffen, damit Aufbauarbeit und Entwicklung möglich sind. Qualifizierte Kinderchorleiter*innen zählen zu den elementaren Strukturträgern für den Aufbau. Mit Genialität und beeindruckendem Talent allein kann in der Praxis dauerhaft nicht überzeugt werden – am Ende kommt es auf erlerntes, fundiertes Handwerkszeug in der musikalischen Vermittlung sowie Sensibilität für individuelle Lernprozesse an. Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband startete im Oktober 2022 eine einjährige Kinderchorleitungsausbildung, die wir Ihnen vorstellen möchten. Der nächste Kurs findet 2024/25 statt.
Das Kinderchorleiter-Coaching richtet sich an Chorleiter*innen von Kinderchören, die sich weiterentwickeln und durch ein individuelles Coaching unter anderem mit dem eigenen Chor neue Impulse für ihre Arbeit bekommen wollen. Die Coaching-Runde beginnt im September 2023.
Zielgruppe: Chorleiter*innen, Musikmentor*innen, Jugendleiter*innen, Vereinsvorstände, alle, die mit Kinderchören im erweiterten Sinne zu tun haben
Zusatzqualifikation Mentor*innen für das „Singen mit Kindern“
Marita Frank, Referentin im Fachbereich Kulturelle Angelegenheiten beim Zentrum für Schulqualität, ist die Gastgeberin. Sie stellt die Zusatzqualifikation vor und beantwortet Ihre Fragen.
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Mentor*innen für das „Singen mit Kindern“ qualifiziert. Die Zusatzqualifikation richtet sich an angehende und im Beruf stehende Erzieher*innen. Ziel ist, musikinteressierte Elementarpädagog*innen im Umgang mit der Kinderstimme zu stärken, ihre eigenen musikalischen und stimmlichen Kompetenzen zu fördern, mit unterschiedlichen Modellen der musikalisch-rhythmischen Arbeit vertraut zu machen und Freude am gemeinsamen Singen zu vermitteln. So entstehen wertvolle Impulse für die musikalische Arbeit mit Kindern im Vorschulalter.