Workshops
Sie können insgesamt zwei Workshops belegen. Bitte geben Sie diesen bei der Anmeldung an.
Workshop Panel 1: 11:30-13:00 Uhr
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Dozent |
---|---|---|---|
Physiologie der Kinderstimme | Der Workshop widmet sich folgenden Fragen: Wie ist die Stimme grundsätzlich aufgebaut? Welche u. a. physiologischen Bereiche arbeiten beim Singen zusammen und bedürfen der Aufmerksamkeit beim Lernen? Was sind die spezifischen Veränderungen, die eine Kinderstimme in der kindlichen Entwicklung durchläuft? Wie kann man diese optimal begleiten? Was unterscheidet die Kinderstimme klanglich und im Hinblick auf den Umfang von der Stimme des Erwachsenen? Welche Konsequenzen hat dies für diejenigen, die mit Kinderstimmen pädagogisch umgehen? Als Exkurs: Was passiert in der Phase der stimmlichen Mutation und welche Ansätze des Umgangs dafür gibt es? | Alle, die mit Kinderstimmen bis zur Mutation/Pubertät arbeiten. | Inga Brüseke |
Singgrund Hits für alle Kids | Im Zentrum aller Singenden Grundschulen (Singgrund) steht das Lied. Bewegungslieder, Lieder für alle Jahreszeiten, Lieder zur Begrüßung und zur Verabschiedung, Lieder für die ganze Schulgemeinschaft, Lieder die mitreißen und Lieder, die wir als Ohrwurm mit nach Hause nehmen. Im Workshop erarbeiten wir uns Singgrundlieder, die nach jahrelanger Erfahrung Kinder von Klassenstufe 1 bis 4 begeistern. Alle Lieder sind mit Bewegungen unterlegt, die den Text und oder auch den Rhythmus des Liedes betonen und untermalen. Die Lieder für die Singenden Grundschulen (Singgrund) begeistern Jungs und Mädels und ihre Lehrkräfte auch in großen Gruppen, bis hin zu Schulsingen mit über 1.000 Kindern. | Grundschullehrkräfte, Musikschullehrkräfte, alle, die ihr Repertoire erweitern und neue, in der Praxis bewährte Lieder kennenlernen möchten | Monika Grauschopf, Musikschule Filderstadt/FILUM |
Elementare Stimmbildung | Mit Kindern schon im frühen Alter spielerisch den Zugang zur eigenen Stimme und ihrer vielfältigen Möglichkeiten entdecken. Durch Bewegung und mit Hilfe von Materialien die Stimme aufwecken, aufwärmen und schulen, spielerisch die eigene Stimme und den Körper als Instrument kennenlernen und die Parameter der Musik erleben. Dazu soll dieser Workshop Anregungen und Inspiration liefern. In Interaktion mit den Teilnehmern können neue Ideen für Stimmbildungsübungen für Kinder ab 4 Jahren entstehen. | Der Workshop richtet sich an Musikschullehrkräfte, Erzieher*innen und alle | Imogen Gutekunst |
Hey, wer ist denn da? | Musikalisch bewegte Spielerein mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Musik und Bewegung bilden eine Symbiose, die mannigfaltig umgesetzt werden kann: Kinder lieben es zu tanzen. Kinder klatschen, stampfen und schnipsen gern. Kinder singen und sprechen gestalterisch miteinander. Kinder experimentieren mit Instrumenten und Klangerzeugern. Kinder lernen durch Musik und Bewegung. Im Workshop lernen Sie Groove Games kennen. Sie experimentieren mit konventionellen und unkonventionellen Instrumenten. Sie singen und tanzen neue und traditionelle Lieder. | Erzieher*innen, Chorleiter*innen, Leiter*innen musikalischer Spielgruppen bzw. Früherziehung und alle, die gerne mit Kindern musikalisch wirken wollen. Altersgruppe ca. 3-8 Jahre. | Elke Hirsch |
Wir wollen auch eine Singklasse oder Singenden Grundschule! | Wie kann man eine Singklasse oder Singende Grundschule aufbauen und durchführen? Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es? Ideen aus der Praxis für die Probenstruktur, Stimmbildung, Rhythmik Spiele, Call-and-Response-Methode, JEKISS und Ward-Methode. Natürlich werden wir auch Lieder kennenlernen, die Spaß machen und uns dazu bewegen. Mit einfachen Melodien und Refrains singen wir gemeinsam über ganz verschiedene Themen wie beispielsweise Jahreslauf, Länder oder Begrüßung und Verabschiedung. | Grundschullehrkräfte und Kinderchorleiter*innen | Simone Jakob |
Gleiche Stimmen, voller Klang | In diesem Workshop soll der Fokus auf die Arbeit mit Oberstimmenchören, insbesondere mit Mädchenchören gelegt werden. Neben dem Singen von ausgewählter Literatur erproben wir verschiedene Methoden des Einsingens und des Einstudierens. Außerdem gehen wir der Frage nach, welche Chancen, aber auch Herausforderungen die Arbeit mit Oberstimmenchören, auch hinsichtlich ungleicher Altersklassen, bietet. | Kinderchorleiter*innen | Anna-Katharina Kalmbach |
Pädagogische Haltung Beziehung | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Yoshihisa Kinoshita | |
Liedbegleitung auf der Ukulele | Der Workshop soll Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen eine Einführung geben, wie Sie sich beim Singen mit Kindern auf der Ukulele begleiten können. Vorkenntnisse im Instrumentalspiel oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit den ersten Griffen und leichten Schlagrhythmen können wir schon bald die ersten Lieder begleiten. Dazu gibt es eine kleine Auswahl an Liedern, mit denen man zu Hause weiterarbeiten kann. Teilnehmer*innen, die bereits eine Ukulele haben: Bitte mitbringen! Weitere Instrumente werden zur Verfügung stehen. Im Workshop wird außerdem die Mandoline als Liedbegleitinstrument vorgestellt. | Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen und alle, die gerne mit Kindern singen möchten. | Markus Klemke |
Knabenstimme | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Robert Kopf | |
Singen mit Grundschulkindern | Das gemeinsame Singen und rhythmische Begleiten ermöglichen es Grundschulkindern, Musik mit dem ganzen Körper und allen Sinnen in der Klasse zu erleben und über das gemeinsame Tun die Vielfalt der Musik und ihre Parameter zu erfahren. Bilder, Geschichten und Vorstellungen ermöglichen es Kindern, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihre Stimme neu zu entdecken. | Stefanie Lessow | |
Wie klingt die arabische Kinderwelt? | Mazen Mohsen | ||
Alle Kinder können singen Schnupperkurs zur Ward-Methode | Verena Rothaupt gibt im Schnupperkurs einen Einblick in die Ward-Methode und beantwortet Fragen der Teilnehmer*innen. Seit 2018 bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“ die Fortbildung an. Die Teilnehmer*innen werden darin geschult, Kindern ab sechs Jahren musikalische Kenntnisse anhand der Ward-Methode zu vermitteln. Die Fortbildung setzt sich insgesamt aus vier Bausteinen zusammen und dauert zwischen acht und 16 Stunden. Die Ward-Methode ist nach der Begründerin Justine Bayard Ward (1879 – 1975) benannt. Grundlage ist die relative Solmisation: Jeder Stufe der Tonleiter wird eine Silbe zugeordnet. Für jede Silbe existieren ein Handzeichen und eine Körperposition, an der diese ausgeführt wird. | Grundschullehrkräfte, Musikschullehrkräfte, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen und Kinderchorleiter*innen | Verena Rothaupt |
Primacanta – jedem Kind seine Stimme | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Anne Rumpf | |
Groove, Move & Sing | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Michael Siefke | |
Stimmbildung | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Heike Trimpert | |
Mehrstimmigkeit im Kinderchor | In diesem Workshop werden die Voraussetzungen für einen gelungenen Einstieg in die Mehrstimmigkeit mit Kindern beleuchtet. Anhand praktischer Übungen werden Wege aufgezeigt, Mehrstimmigkeit in ihren verschiedenen Facetten anzubahnen und zu trainieren, lange bevor der Chor sich an mehrstimmige Literatur wagt. Alltagstaugliche Tipps und Tricks ermöglichen den Teilnehmern, die Übungen direkt in ihrem eigenen Probenalltag anzuwenden. | Kinderchorleiter*innen, Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen | Diana Weindel |
Ganzheitliche Liederarbeitung | Die Liederarbeitung ist wesentlicher Bestandteil in der Kinderchorarbeit und im schulischen Singen mit Kindern. Bewegung, Bodypercussion und kleine szenische Elemente können diese Arbeit ungemein bereichern und lassen neue Ausdrucksmöglichkeiten entstehen. Im Workshop werden Möglichkeiten und Methoden aufgezeigt, wie Lieder mittels dieser Aspekte kreativ und schnell, mit Spaß und Freude vermittelt werden können. Den altersgemäßen Umgang mit der Kinderstimme immer im Blick habend entsteht so ein neuer ganzheitlicher Zugang zu altbewährten Liedern und Songs. Einstimmige, sowie einfache mehrstimmige Lieder stehen dabei gleichermaßen auf dem Programm. Zielgruppe des Workshops / Altersgruppe der Kinder: Grundschullehrerinnen, Erzieherinnen, Leiter*innen von Kinderchören / Kinder im Grundschulalter | Grundschullehrerinnen, Erzieherinnen, Leiter*innen von Kinderchören / Kinder im Grund | Christine Wetzel |
Workshop Panel 2: 15:15-16:45 Uhr
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Dozent |
---|---|---|---|
Inklusion | Methodische Prinzipien und Möglichkeiten und grundsätzliche Überlegungen zum Singen in inklusiven Settings praxisorientiert thematisiert. | Alle, die musikalisch oder musikpädagogisch mit Kinder und Jugendlichen arbeiten | Inga Brüseke |
Elementare Stimmbildung | Spielerischer Zugang zur eigenen Stimme und ihren vielfältigen Möglichkeiten, Stimmbildungsübungen für Kinder ab 4 Jahren | Musikschullehrkräfte, Erzieher*innen und alle, die gerne mit Kindern singen | Imogen Gutekunst |
Hey, wer ist denn da? | Musikalisch bewegte Spielerein mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Musik und Bewegung bilden eine Symbiose, die mannigfaltig umgesetzt werden kann: Kinder lieben es zu tanzen. Kinder klatschen, stampfen und schnipsen gern. Kinder singen und sprechen gestalterisch miteinander. Kinder experimentieren mit Instrumenten und Klangerzeugern. Kinder lernen durch Musik und Bewegung. Im Workshop lernen Sie Groove Games kennen. Sie experimentieren mit konventionellen und unkonventionellen Instrumenten. Sie singen und tanzen neue und traditionelle Lieder. | Erzieher*innen, Chorleiter*innen, Leiter*innen musikalischer Spielgruppen bzw. Früherziehung und alle, die gerne mit Kindern musikalisch wirken wollen. Altersgruppe ca. 3-8 Jahre. | Elke Hirsch |
Wir wollen auch eine Singklasse oder Singende Grundschule! | Aufbau und Durchführung einer Singklasse oder Singenden Grundschule, Ideen aus der Praxis | Grundschullehrkräfte und Kinderchorleiter*innen | Simone Jakob |
Gleiche Stimmen, voller Klang | Fokus auf die Arbeit mit Oberstimmenchören, erproben von Methoden des Einsingens und Einstudierens, Chancen und Herausforderungen | Kinderchorleiter*innen | Anna-Katharina Kalmbach |
Pädagogische Haltung Beziehung | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Yoshihisa Kinoshita | |
Liedbegleitung auf der Ukulele – für Einsteiger | Einführung in die Begleitung von Kindern auf der Ukulele, Vorstellung der Mandoline als Begleitinstrument | Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen und alle, die gerne mit Kindern singen | Markus Klemke |
Knabenstimme | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Robert Kopf | |
Singen mit Grundschulkindern | Das gemeinsame Singen und rhythmische Begleiten ermöglichen es Grundschulkindern, Musik mit dem ganzen Körper... | Musikschullehrkräfte, Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen | Stefanie Lessow |
Wie klingt die arabische Kinderwelt? | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Mazen Mohsen | |
„Jubeln, Kuscheln, Rufen- toll, was deine Stimme alles kann!“ | In der Chorarbeit an Grundschulen treffen wir auf alle Kinder- singerfahren und unerfahren, offen und skeptisc... | Musikpädagog*innen (auch instrumental), Grundschullehrkräfte, alle, die mit Kindern arbeiten | Aline Regner,Musikschule Filderstadt/FILUM |
Alle Kinder können singen – Schnupperkurs zur Ward-Methode | Verena Rothaupt gibt im Schnupperkurs einen Einblick in die Ward-Methode und beantwortet Fragen der Teilnehmer*i... | Grundschullehrkräfte, Musikschullehrkräfte, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen und Kinderchorleiter*innen | Verena Rothaupt |
Primacanta – jedem Kind seine Stimme | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Anne Rumpf | |
Groove, Move & Sing | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Für alle, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten | Michael Siefke |
Solmisation und innere Tonvorstellung | Weitere Informationen folgen in Kürze. | Heike Trimpert | |
Mehrstimmigkeit im Kinderchor | In diesem Workshop werden die Voraussetzungen für einen gelungenen Einstieg in die Mehrstimmigkeit mit Kindern beleuchtet. Anhand praktischer Übungen werden Wege aufgezeigt, Mehrstimmigkeit in ihren verschiedenen Facetten anzubahnen und zu trainieren, lange bevor der Chor sich an mehrstimmige Literatur wagt. Alltagstaugliche Tipps und Tricks ermöglichen den Teilnehmern, die Übungen direkt in ihrem eigenen Probenalltag anzuwenden. | Chorleiterinnen und Musikpädagoginnen | Diana Weindel |
Ganzheitliche Liederarbeitung | Im Workshop werden Möglichkeiten und Methoden aufgezeigt, wie Lieder mittels Bewegung, Bodypercussion und kleinen szenischen Elementen kreativ und schnell vermittelt werden können. Den altersgemäßen Umgang mit der Kinderstimme immer im Blick habend entsteht so ein neuer ganzheitlicher Zugang zu altbewährten Liedern und Songs. Einstimmige, sowie einfache mehrstimmige Lieder stehen dabei gleichermaßen auf dem Programm. | Grundschullehrerinnen, Erzieherinnen, Leiter*innen von Kinderchören / Kinder im Grundschulalter | Christine Wetzel |