Online-Angebote
Termin | Titel | Beschreibung | Zielgruppen | Dozent | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
04.02.2021 19:30 Uhr | Gut gestimmt?! – Der Erwachsene und seine Stimme als Vorbild für das Kind | Gut gestimmt? Damit es stimmt, wollen wir in unserem Online-Workshop gemeinsam den Zusammenhang zwischen Stimme, Klangkörper und Stimmung erforschen und dabei mit Leichtigkeit eine gute Stimmtechnik erlernen. Etwas theoretisches Wissen hilft, die Stimme der Erwachsenen zum Klingen zu bringen, und auch den Besonderheiten der Kinderstimme gerecht zu werden. Denn jede und jeder kann singen, so wie wir auch sprechen können. Dieses Natürlichkeit der eigenen Singstimme wollen wir gemeinsam wieder entdecken um singende Vorbilder für die Kinder zu sein. Denn so können wir sie idealerweise darin unterstützen, ihre eigenen Stimmen zu erforschen und ihr ganzes stimmliches Potential zu entwickeln. | Der Online-Workshop richtet sich an Eltern, Tageseltern, KinderpflegerInnen, ErzieherInnen und alle anderen, die den Umgang mit der eigenen Stimme stärken wollen. | Dorrit Meincke, Annette Mangold | Schwäbischer Chorverband Anmeldung |
04.03.2021 19:30 Uhr | Raum für Töne – Kindliche Stimmentwicklung stärken | Pfeifen, schnalzen, singen, schreien – Wie schnell unterbinden oder bewerten wir Erwachsenen die stimmlichen Äußerungen von Kindern anstatt sie beim Erforschen und Entwickeln Ihrer Fähigkeiten zu unterstützen. Wie können wir Räume für Töne schaffen und wozu ist das überhaupt wichtig? Wie können wir dabei trotzdem schützende Grenzen setzen? In diesem Online-Workshop beschäftigen wir uns damit, wie die Entwicklung der Kinderstimme verläuft, warum es überhaupt wichtig ist, die eigene Stimme zu entdecken und wie wir Kinder dabei konkret begleiten können. Den kreativen Einsatz von Kinderliedern zeigen wir dabei genauso wie die Möglichkeit mit Stimmspielen die Sprachförderung zu unterstützen. Kind steht im Mittelpunkt, Spiele mit der Stimme im Alltag Erwachsene als Mitspieler und Unterstützer | Der Online-Workshop richtet sich an Eltern, Tageseltern, KinderpflegerInnen, ErzieherInnen und alle anderen, die Kinder in einer gesunde Stimmentwicklung unterstützen wollen. | Dorrit Meincke, Annette Mangold | Schwäbischer Chorverband Anmeldung |
27.04.2021 19:30 Uhr | Singen mit Kindern und Jugendlichen in Corona-Zeiten Chancen, Grenzen und Möglichkeiten beim Singen auf Abstand oder aus der Ferne | Corona - das Ende von Schul-, Kinder- und Jugendchören? Muss nicht sein!! Es geht auch anders. Wie kann ich spielerisch eine Chorprobe auf Abstand gestalten, Kindern die Scheu nehmen, plötzlich ohne den gewohnten Singnachbarn zu singen? Welche Möglichkeiten gibt es beim Singverbot mit Stimmbildungsgeschichten und dem LaxVox oder spielerischer Notenlehre, Rhythmuserziehung und Bodypercussion? Wie starte ich Online-Proben mit Kindern, welche Chancen können sich hierbei entwickeln, wo sind die Grenzen? Erfahren Sie mehr über Tipps und Tricks, wie es funktionieren kann ohne High-Tech-Ausstattung und teure Programme. | ChorleiterInnen von Schul- und Kinderchören | Sabine Neck | Badischer Chorverband Anmeldung |
Mai 2021 19:30 Uhr | Interkulturelles Singen mit Kindern | Fachlicher Input und Diskussion, Workshop | Christine Dettmann | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Anmeldung folgt. | |
19.10.2021 19:30 Uhr | Singen mit Kindern in der Musikschularbeit | In der Veranstaltung werden Best-Practice Beispiele aus dem Bereich der Kinderchorarbeit und Kinderstimmbildung an VdM-Musikschulen Baden- Württtembergs vorgestellt. | Musikschulleitungen, Gesangspädagog*innen, Lehrkräfte für Kinderchorarbeit an Musikschulen, Kinderchorleitungen | Dozenten und Projektleiter aus Musikschulen in Baden-Württemberg | Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs Anmeldung |
11.11.2021 19:30 Uhr | Alle Kinder können singen Schnupperkurs zur Ward-Methode | Der Schnupperkurs „Alle Kinder können singen“ gibt einen Einblick in die Ward-Methode. Seit 2018 bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“ die Fortbildung an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darin geschult, Kindern ab sechs Jahren musikalische Kenntnisse anhand der Ward-Methode zu vermitteln. Unterrichtet werden Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmus, Improvisation, Notation, Melodien und Lieder. Die Fortbildung setzt sich insgesamt aus vier Bausteinen zusammen und dauert zwischen acht und 16 Stunden. Die Ward-Methode ist nach der Begründerin Justine Bayard Ward (1879-1975) benannt. Ihr Ziel war, Kindern aus allen Schichten eine musikalische Bildung zu ermöglichen. | Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Kinderchorleiterinnen und Kinderchorleiter, und Interessierte, die regelmäßig mit Kindern im Grundschulalter musikalisch arbeiten. | Verena Rothaupt | Stiftung "Singen mit Kindern" Anmeldung |
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Spende. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Durchführung des Tags der Kinderstimme. Vielen Dank!.